
Lyrik schlummert in jedem von uns.
Erst war das Lied. Dann kam die Schrift. Sie schaut ganz tief in unser Inneres und bringt es zum Klingen. Einst gehörte sie zum guten Ton – ein höfischer Dichter war Pflicht. Die Minnesänger und Orpheus nicht zu vergessen. Lyrik. Man nehme also seine innere Befindlichkeit, wirft sie in eine Klangschale und würzt sie mit Herzklopfen, Ohnmacht und Schrei. Es formt sich ein Gebilde. Das kann hauchzart durch die Finger gleiten, dunkle Orte erreichen, alte Gebäude abtragen und neue Wege anlegen. Ein Wechselbad der Gefühle.
Was ist KulturKur?
Das Unternehmen KulturKur gründete sich mit der Idee, Kulturtechniken wie das des Kreativen Schreibens als Methode der Biografiearbeit mit einem kurähnlichen Effekt unter die Menschen zu bringen.
KulturKur ist ein Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und unterbreitet Angebote in der Kulturellen Bildung in Form von Projekten an Schulen, insbesondere an Förder- und Sonderschulen und weiteren Institutionen und Einrichtungen.
Integration, Prävention, Rehabilitation mit kulturellen Themen und Techniken ist der sozialintegrative Ansatz des Unternehmens.
Kultur Kur vereint, wie schon der Name verrät, Kultur und Kur miteinander. Ich verfasse eigene wissenschaftliche und poetische Texte, leite aber auch andere Menschen mit Methoden des kreativen und biografischen Schreibens an, die Lebens- und Arbeitsbiografie kritisch, konstruktiv und kreativ anzuschauen und daraus Kraft für Neues zu schöpfen.
Schreiben als Kulturtechnik praktiziere ich mit KulturKur in dreierlei Varianten:
- als Medium der Publizistik und Poetik
- als Methode des Kreatives Schreibens und Darstellens in Projekten der Kulturellen Bildung
- als Form des biographischen Schreibens zur Prävention/ Rehabilitation
KUR
- Kulturelle Prävention und Rehabilitation (Auszeit, Reflexion, Entwicklungsprozesse, Regeneration, Perspektiv- und Haltungswechsel, Biografiearbeit, sinnliche Stimulierung zur Seelenstärkung, heilende Kraft von Worten)
- Menschen den Zugang zum Kreativ-Sein ermöglichen
- Kreativ-Sein heißt hier lösungsorientiert aus dem eigenen Fundus an Erfahrungen zu schöpfen
- thematische und methodische Arbeit mit Worten, Texten, Märchen und Mythen
- Kultur als Auseinandersetzung und Balsam für die Seele
- Gesprochenes & Geschriebenes wirken auf das Wohlbefinden